13.09.2017: Thema „Barrierefreihet by Design“ in der Ausgabe von Netzwoche
Netzwoche hat sich in der Ausgabe von 13. September unter anderem dem Thema Barrierefreiheit gewidmet. In dieser Ausgabe werden diverse Experten zu diesem Thema befragt. In einer Interview gibt ebenso Alireza Darvishy Auskunft über seine Tätigkeit.
Interview mit Alireza Darvishy
16.08.2017: Broschüre "Altersgerechte mobile Applikationen" in Englisch veröffentlicht
Die Broschüre "Altersgerechte mobile Applikationen" ist nun in der englischen Fassung unter dem Titel "Age-Appropriate Mobile Applications" verfügbar.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich haben wir Grundlagen und Empfehlungen zum Thema "Altersgerechte mobile Applikationen" erarbeitet. Die Erkenntnisse sind in dieser Broschüre zusammengefasst. Sie dient Auftraggebern sowie Entwicklern selbst als Leitfaden.
Broschüre herunterladen (PDF, 430 kB)
16.01.2017: ZHAW-Forscher erhält UNESCO-Award
Seit rund 20 Jahren setzt sich ZHAW-Forscher Alireza Darvishy in zahlreichen Projekten dafür ein, Menschen mit Behinderung den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien zu ermöglichen. Nun ist der Leiter des ICT Accessibility Labs der ZHAW ausgezeichnet worden.
16.01.2017: Interview mit Alireza Darvishy für den Nachhaltigkeitsblog der Swisscom
Alireza Darvishy äusserte sich in einem Interview zum Thema Barrierefreiheit von digitalen Medien, wie zum Beispiel Swisscom TV.
13.12.2016: Preis für Barrierefreiheit
Alireza Darvishy von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erhält für seinen langjährigen Einsatz für den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien den «Unesco / Emir Jaber Al Ahmad Al Jaber Al Sabah»-Preis. Die zum fünften Mal vergebene Auszeichnung geht damit erstmals in die Schweiz.
13.12.2016: Fernsehen ohne Barrieren
Swisscom erleichtert Menschen mit Beeinträchtigungen die Nutzung ihres TV-Angebots. Auch das Support-Angebot wurde angepasst.
13.12.2016: Swisscom lanciert neue Services für ein barrierefreies TV-Erlebnis
Untertitel, Audiodeskriptionen oder Gebärdenspracheeinblendungen können neu zentral aktiviert werden. Swisscom vereinfacht den Zugang zu barrierefreien TV-Inhalten.
12.12.2016: UNESCO-Auszeichnung für ZHAW-Forscher Alireza Darvishy
Alireza Darvishy von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erhält für seinen langjährigen Einsatz für den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien den "UNESCO/Emir Jaber Al Ahmad Al Jaber Al Sabah"-Preis Die zum fünften Mal vergebene Auszeichnung geht damit erstmals in die Schweiz.
12.12.2016: UNESCO-Preis für Zürcher Forscher
TV-Player zur Auszeichnung
12.12.2016: Die Unesco hat die ZHAW für Kommunikationsprojekte für Menschen mit Behinderung ausgezeichnet
Radio-Player zur Auszeichnung
12.12.2016: UNESCO-Auszeichnung für ZHAW-Forscher
Für seinen Einsatz für den barrierefreien Zugang zu Informationstechnologien hat die UNESCO Alireza Darvishy, einen Forscher der ZHAW, ausgezeichnet. Die zum fünften Mal vergebene Auszeichnung geht damit erstmals in die Schweiz.
12.12.2016: Unesco vergibt Preis an ZHAW-Forscher
Seit rund 20 Jahren setzt sich der ZHAW-Forscher Alireza Darvishy in zahlreichen Projekten dafür ein, Menschen mit Behinderung den barrierefreien Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien zu ermöglichen. Zum ersten Mal geht der Preis an die Schweiz.
03.11.2016: ICT-Accessibility Lab bei der Delegation nach Japan und Korea
Besuch der Delegation aus verschiedenen Schweizer Fachhochschulen
Eine Delegation aus verschiedenen Schweizer Fachhochschulen besuchte im Oktober 2016 Japan und Korea. Alireza Darvishy, Leiter des ICT-Accessibility Lab, war Mitglied dieser Delegation. Das Thema war "Healthy Ageing in the Age of New Technologies". Dabei wurden verschiedene Forschungsinstitute und Einrichtungen besucht. Die Idee der Reise war, den Weg für zukünftige Kooperationen zwischen Fachhochschulen und Firmen in der Schweiz und in Japan und Korea zu ebnen.


25.08.2016: Broschüre "Altersgerechte mobile Applikationen" veröffentlicht
Das ICT-Accessibility Lab der ZHAW School of Engineering hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich Grundlagen und Empfehlungen zum Thema "Altersgerechte mobile Applikationen" erarbeitet. Die Erkenntnisse sind in einer Broschüre zusammengefasst. Diese dient Auftraggebern sowie Entwicklern selbst als Leitfaden.
Den Fahrplan abrufen, das Zugbillett lösen oder mit dem Enkel chatten – zunehmend nutzen auch ältere Menschen ein Smartphone oder einen Tablet-Computer. Die barrierefreie Nutzung einer mobilen Anwendung setzt aber voraus, dass die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen bei der Entwicklung von Applikationen schon frühzeitig miteinbezogen werden. Das ICT-Accessibility Lab der ZHAW School of Engineering hat deshalb zusammen mit dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich die Bedürfnisse und Anforderungen der Generation 65plus an mobile Applikationen untersucht. Die daraus entstandene Broschüre soll dazu beitragen, dass im heutigen Alltag von Seniorinnen und Senioren nicht nur Wohn- und Aussenräume, sondern auch virtuelle Räume und mobile Anwendungen barrierefrei gestaltet werden.
Aufgeteilt in zehn Bereiche skizziert die Broschüre altersbedingte Einschränkungen, mit denen die Usergruppe 65plus häufig konfrontiert ist. Im Zentrum stehen konkrete Empfehlungen in Form von Prinzipien und Checklisten. Da das Smartphone und auch das Tablet kleiner sind als der herkömmliche Computer, ist es beispielsweise umso wichtiger, dass die Darstellungen innerhalb einer Applikation nicht überfüllt und die Handhabung nicht allzu kompliziert ist. Mobile Endgeräte werden an verschiedensten Orten und unterwegs eingesetzt und müssen daher anderen Gegebenheiten standhalten als die Arbeit am Computer mit einem grossen Bildschirm in den heimischen vier Wänden.
Personen, die Applikationen in Auftrag geben oder selber solche konzipieren sowie entwickeln, sollen auf diese Weise für das Thema sensibilisiert werden. Wenn mobile Applikationen wegen der altersbedingten Einschränkungen oder wegen der fehlenden Benutzerfreundlichkeit nicht oder nur teilweise zugänglich sind, tendieren ältere Menschen erwiesenermassen eher dazu, auf die betreffende Applikation zu verzichten. Es ist daher auch im Interesse von Anbieterinnen und Anbieter von Applikationen, auf die Erwartungen und Bedürfnisse der älteren Generation aktiv einzugehen.
Broschüre herunterladen (PDF, 430 kB)
05.08.2016: E-Accessibility Forum als Gesprächsthema bei compasso
Am 1. Juni 2016 fand das erste Swiss E-Accessibility Forum in Zürich statt. Der Gründer und Initiator Prof. Dr. Alireza Darvishy im Gespräch mit Compasso Schweiz.
12.04.2016: Interview mit A. Darvishy zum Thema Diversity
A. Darvishy wurde im Rahmen einer Spezialbeilage im Tagesanzeiger zum Thema Diversity und Inclusion befragt. Der Schwerpunkt des Inverviews lag auf der Rolle von Technologie zur Integration von Menschen mit Behinderungen.
23.03.2016: Paper für ICCHP Konferenz akzeptiert
Das ICT-Accessibility Lab hat ein Paper für die 15th International Conference on Computers Helping People with Special Needs (ICCHP) eingereicht, welches als full paper akzeptiert wurde. Die ICCHP findet alle zwei Jahre statt und ist eine renommierte Accessibility Konferenz. Für weitere Informationen siehe http://www.icchp.org.
05.01.2016: KTI-Projekt: Von der Notruf-Uhr zum Personensicherheits-System
Das ICT-Accessibility Lab vom Schwerpunkt Human Information Interaction des InIT und die Firma Limmex starten im Januar 2016 das KTI-Projekt MOSSEW. Seit langem ist die Uhr der Firma Limmex bekannt als Notruf-Uhr für ältere Menschen. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Notruf-Uhr zu einer Personensicherheits-Uhr weiter zu entwickeln, die allgemein für Personen mit einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis eine optimale Lösung bietet. Solche Personen sind nicht nur ältere allein wohnende Menschen und deren Angehörige, sondern auch Individualsportler und Frauen die allein unterwegs sind oder Eltern mit ihren Kindern.
05.01.2016: UNESCO lädt Accessibility-Experten als Speaker an die ICTA ein
Die fünfte "International Conference on ICT & Accessibility - ICTA" fand vom 21. bis 23. Dezember 2015 in Marrakesch, Marokko statt. Die Konferenz deckt verschiedene Bereiche mit Bezug zu ICT und Ausbildung ab mit speziellem Fokus auf technologiegestütztes Lernen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die eingreichten Beiträge schlagen neue Ansätze und Tools vor, beschreiben die gemachten Erfahrungen und zeigen den State-Of-The-Art auf. Die Präsentationen aus dem akademischen Umfeld, der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Industrie umfassen viele Bereiche zum Thema Barrierefreiheit.
Zum Sitzungsteil "From Exclusion to Empowerment - Way Ahead in the MENA Region" wurde Alireza Darvishy, Leiter des ICT-Accessibility Lab des InIT, als Speaker von der UNESCO eingeladen. In seinem Referat stellt er Massnahmen zur Implementierung der UNESCO New Delhi Declaration vor. Alireza Darvishy konnte den Leiter der "Information Section" der UNESCO Dr. Indrajit Banarjee persönlich kennenlernen und ihn für das Projekt PAVE des ICT-Accessibility Lab begeistern. Arabische und nordafrikanische Länder unterstützen das Thema Barrierefreiheit mit der Durchführung von Doktorarbeiten und Forschungsprojekten. Die an der Konferenz neu geschaffenen Kontakte eröffnen neue Chancen, um in der Zukunft mit arabischen Ländern gemeinsame Projekte durchzuführen.


23.07.2014: Internationale Auszeichnung für Informatikprojekt der ZHAW
Am ICT-Accessibility Lab der ZHAW School of Engineering haben Luchin Doblies und David Stolz ein Webtool entwickelt, das bestehende PDF-Dokumente barrierefrei lesbar macht. Mit ihrer neu entwickelten Software gingen die beiden Informatikabsolventen am internationalen Wettbewerb SS12 als Sieger hervor.
Detailansicht Medienmitteilung

04.07.2014: ICT-Accessibility Lab als Experte bei der WHO in Genf
Am 3. und 4. Juli 2014 fand in Genf die erste Tagung «Global Cooperation on Assistive Health Technology» bei der WHO in Genf statt. ICT-Accessibility Lab war als Experte eingeladen.

Am 3. und 4. Juli 2014 nahmen mehr als 80 globale Organisationen, darunter Vertreter aus den Bereichen Gesundheit und unterstützende Technologien sowie andere Interessenvertreter, an einem WHO-Treffen in der WHO-Zentrale in Genf teil. Das Thema: die globale Zusammenarbeit im Bereich unterstützender Technologien (Global Cooperation on Assistive Technology/GATE). Alireza Darvishy hielt eine Präsentation und stellte das ICT-Accessibility Lab vor.
Auf der Tagesordnung standen die folgenden Punkte:
- Erstellung eines Forschungsplans
- Ausarbeitung einer globalen Umfrage, um einen Überblick über den Status quo zu erhalten
- Herstellung von Verbindungen mit den medizinischen/Gesundheitsprodukten, den Bemühungen um eine allgemeine Gesundheitsversorgung (Universal Health Coverage/UHC) und den Entwicklungszielen
- Unterstützung bei der Umsetzung von Artikel 32 der UN-Behindertenrechtskonvention
- Verbesserung des Zugangs zu hochwertigen, erschwinglichen unterstützenden Technologien
- Organisation eines Gipfeltreffens (Evidence Summit) im Jahr 2015
- Organisation eines globalen Gipfeltreffens oder Weltkongresses im Jahr 2016
- Mobilisierung von Ressourcen zur Entwicklung von GATE